von Heinz-Roger Dohms, 26. Oktober 2018
Auf den Tag neun Monate ist es her, dass die Fassade der DWS zu bröckeln begann. Der Börsengang der Deutsche-Bank-Tochter ging damals in die heiße Phase, Journalisten und Investoren bekamen eine 132-seitige Präsentation vorgesetzt („DWS – Positioned for the Future“), die von der immensen Schlagkraft des Fondsdienstleisters zeugen sollte. Indes: Wer sich ein bisschen tiefer in das Dokument hineinlas, der entdeckte dort genau jene Probleme, die bald darauf zum missglückten IPO führten – und die nun, ein dreiviertel Jahr später, sogar im Rauswurf von CEO Nicolas Moreau münden: 1.) eine träge Geschäftsentwicklung; 2.) zu hohe Kosten; und 3.) eine riesige Baustelle namens US-Geschäft. Eigentlich hatte man gedacht, dem Franzosen würden noch ein paar Monate Zeit eingeräumt, im das Blatt womöglich doch noch zu wenden. Indes: Nachdem der Abfluss von Kundengeldern auch in Q3 anhielt, zog die Deutsche Bank gestern die Notbremse. Anstelle von Moreau rückt der altgediente DWS’ler Asoka Wöhrmann an die Spitze des Asset Managers. Hier vier Gründe, warum der gute Mann um seinen Job nicht zu beneiden ist:
Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!
Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat).
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!