von Maximilian Ebner und Christof Roßbroich, 25. Februar 2021
Zuerst die bittere Wahrheit: Geht’s ums Geld, handelt der Mensch selten rational! Zahllose Experimente aus der Verhaltensforschung belegen: Den Homo oeconomicus gibt es nicht. Gefühle, Vorurteile und Fehldeutungen beeinflussen den Entscheidungsprozess jedes Einzelnen. Das ist sogar mit Bildverfahren bewiesen worden: Forscher beobachteten mittels Magnetresonanztomographie (MRT), dass bei finanziellen Entscheidungen ausgerechnet die Hirnareale Aktivität anzeigen, die normalerweise für Emotionen zuständig sind. Keine idealen Voraussetzungen, um eine langfristig sichere Altersvorsorge oder einen Hypothekenkredit zu planen!
Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!
Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat).
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!