von Heinz-Roger Dohms, 19. Juli 2018
Carola Gräfin von Schmettow (Quelle: HSBC)
Nur bei einer der 50 führenden deutschen Banken hat eine Frau das Sagen, nämlich Carola Gräfin von Schmettow bei HSBC Trinkaus & Burkhardt. Hinzu kommt bei großzügiger Auslegung noch die Deutsche Hypo, wo sich Sabine Barthauer die Verantwortung mit ihrem Vorstandskollegen Andreas Rehfus teilt, es aber keinen formellen Vorstandsvorsitzenden gibt. Ansonsten? Werden Deutschlands große Banken weiterhin ausschließlich von Männern geführt, zeigt eine Auswertung von „Finanz-Szene.de“. Und damit nicht genug: Auch weibliche Finanzchefs gibt es gerade einmal zwei, nämlich Nicole Handschuher bei der Sparkasse Köln-Bonn und Sonja Kardorf bei der Investitionsbank Berlin.
Doch auch jenseits von CEO und CFO sind Frauen in den Vorstandsetagen der deutschen Kreditwirtschaft weiterhin krass unterrepräsentiert. Laut der Auswertung von „Finanz-Szene.de“ haben die 50 nach Bilanzsumme größten deutschen Banken momentan im Schnitt rund viereinhalb Vorstände bzw. Geschäftsführer. Oder genauer: Insgesamt geht es um 224 C-Level-Positionen, von denen Frauen aber gerade einmal 21 bekleiden, also ein Anteil von 9,4%. Ebenfalls frappierend: In zwei Dritteln der Institute findet sich überhaupt keine Top-Managerin – was übrigens nicht nur an den mittelgroßen Banken liegt, wo der Vorstand oft nur aus zwei oder drei Mitglieder überhaupt besteht. Sondern: Auch sechs der Top-Ten-Banken kommen ohne Vorstandsfrau aus.
Daneben kommt die Auswertung noch zu einigen weiteren interessanten Befunden:
Sonst noch was? Ja, hier jetzt noch die obligatorische Übersicht. Dazu noch als Anmerkung: Die Auswahl der 50 Banken beruht auf der einschlägigen Liste der Fachzeitschrift „Die Bank“ – wobei diese Liste wiederum auf den 2016er-Zahlen basiert. Die Postbank haben wir wie gesagt durch die DB Privat- und Firmenkundenbank AG ersetzt, die OLB (aufgrund der Übernahme) durch die Bremer Kreditbank.
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!