von Heinz-Roger Dohms, 29. Mai 2018
Der Münchner Robo-Advisor Scalable Capital verwaltet rund drei Jahre nach dem Start bereits eine Milliarden Euro – das ist die große Fintech-Nachricht des heutigen Morgens. Viel spannender als die eigentliche Meldung finden wir allerdings die Frage, wie „die Milliarde“ einzuordnen ist. Ist das nun wahnsinnig viel? Oder ist es immer noch sehr, sehr wenig? (verglichen mit den Union Investments oder selbst den Flossbach dieser Welt …). Oder, dritte Möglichkeit: Ist es zwar viel, das aber auch nur gemessen daran, dass es die Robo-Branche überhaupt erst seit ein paar Jahren gibt?
Um eine plausible Antwort auf diese Frage zu finden, haben wir uns einen Vergleich überlegt, der ein bisschen ums Eck führt. Wir haben nämlich die Kennziffern von Scalable denen der V-Bank gegenübergestellt. Auf den ersten Blick mag der Vergleich ein bisschen schräg anmuten, weil Scalable ein digitaler Vermögensverwalter ist, die V-Bank hingegen eine Depotbank. Indes: Auf den zweiten Blick macht die Gegenüberstellung durchaus Sinn (hoffen wir zumindest). Denn die V-Bank ist so etwas wie die Hausbank von rund 380 Vermögensverwaltern und Familiy Offices hierzulande – und damit ein Spiegel der klassischen (sprich: analogen) VV-Branche.
Wie also fällt der Vergleich zwischen dem größten digitalen VV und der großem Depotbank der klassischen VVs aus?
Nun ist es natürlich jedem Leser freigestellt, aus der Tabelle seine jeweils eigenen Schlüsse zu ziehen. Wir selbst allerdings finden vor allem drei Erkenntnisse spannend:
1.) Beim durchschnittlichen Depotvolumen hängt Scalable Capital mit 32.000 Euro weit hinter den klassischen VVs zurück.
2.) Was die Zahl der Kunden angeht, ist Scalable dagegen schon jetzt größer als ein großer Teil der klassischen VVs zusammen.
3.) Und nimmt man „die Milliarde“ von Scalable Capital und hält sie nicht „den 17,9 Mrd. Euro“ entgegen, sondern den durchschnittlichen Assets eines klassischen VV (17,9 Mrd. Euro durch 380 VVs = 47 Millionen)
… dann kommt man zu folgendem Schluss: Scalable Capital ist vermutlich jetzt schon einer der größten unabhängigen Vermögensverwalter hierzulande. Und vor allem ist der Münchner Robo mit seinen 30.000 (!) Kunden ein gigantischer Kleinvermögens-Verwalter.
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!