Die 2018er-Ergebnisse aller wichtigen deutschen Banken auf einen Blick

So, nachdem sich auch die NordLB und die KfW bequemt haben, ihre 2018er-Zahlen vorzulegen, würden wir sagen: Lassen Sie uns ’nen Strich druntermachen! Denn: Abgesehen von ein, zwei notorischen Publizitäts-Prokrastinierern (hallo, liebe Targobank) haben wir jetzt die Ergebnisse der wichtigen deutschen Banken schön akkurat (und hoffentlich auch korrekt) in unsere kleine Excel-Tabelle eingetragen. Was sieht man dort? Dass aus einem aggregierten Vorsteuergewinn von 29,8 Mrd. Euro in 2017 ein aggregierter Vorsteuergewinn von nur noch 25,4 Mrd. Euro in 2018 wurde,  ein Minus von 15%. Das heißt aber nicht, dass die Gewinne auf breiter Front weggeschmolzen wären. Eher waren es Sondereffekte wie bei der NordLB (Ursache bekannt) oder der HVB (Ursache hier), die den Gesamteindruck vermasselten. Hinzu kamen die wieder wieder höheren Bewertungsergebnisse (also Risikovorsorge etc.pp.) bei Sparkassen und Genos. Und sonst? Voilà:

in Mio. €vor Steuernnach Steuern
2018201720182017
Sparkassen7.7009.7006.8004.467
Genobanken6.3807.2834.4675.084
VWFS2.6002.299k.A.k.A
KfW1.6361.426k.A.k.A
DZ Bank1.3701.8109181.098
Dt. Bank1.3301.228341-735
ING Deutschl.1.3221.272886876
Commerzbank1.230459865128
BayernLB869652828679
LBBW558515420419
Deka517481286264
Santander463392k.A.k.A
Helaba443447278256
HVB3921.5972381.336
Aareal316328226213
PBB215204179182
HSH/HCOB97-45377-528
NordLB-2.057195-2.354135
Summe25.38129.83514.45513.874

Anmerkungen:

  • Wir sind per se sehr freihändig vorgegangen, d.h. ohne methodisches Gesamtkonzept
  • Dass der Unterschied zwischen Vor- und Nachsteuergewinn bei den aggregierten Zahlen so immens ist, hat folgenden Grund: Für die KfW, die VW Financial Services und die Santander gibt es aus jeweils leicht unterschiedlichen Gründen keine Nachsteuerergebnisse
  • Bei den Sparkassen und Genos (HGB …) haben wir die frisch eingestellten Reserven in den Fonds für allgemeine Bankrisiken dem Gewinn zugeschlagen; macht die Buba ja genauso
  • Trotzdem sind die Sparkassen- und Genozahlen mit den übrigen Ergebnissen nur sehr bedingt vergleichbar, weil die anderen Ergebnisse (wir meinen: allesamt) IFRS sind
  • Die Förderbanken haben wir, abgesehen von der KfW, außen vor gelassen
  • Bei den Autobanken war es bis auf VWFS dasselbe
  • Und warum nicht mehr Bemühen um Vollständigkeit? Weil es uns darum ging, Ihnen einen Eindruck zu verschaffen – nicht darum, eine methodisch bis in die Haarspitzen kohärente Gewinnstudie zu erstellen

Rechtehinweis

Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.

Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!

To top