von Heinz-Roger Dohms, 28. November 2017
Die Deutsche Bank ist als erste Großbank hierzulande mit einem eigenen Robo Advisor live – diese Entdeckung hat „Finanz-Szene.de“ gestern Nachmittag gemacht. Der digitale Vermögensverwalter, der eigentlich schon für den Spätsommer angekündigt war, trägt den Namen „Robin“ und ist offenbar Anfang der Woche freigeschaltet worden. Auf der Website der Deutschen Bank findet sich allerdings noch kein Hinweis auf den Robo, ebensowenig wie auf der Startseite des Onlinebrokers Maxblue. Stattdessen ist der Link, der zu dem neuen Angebot führt, einigermaßen gut versteckt. Allem Anschein nach wollte das Frankfurter Institut mit ihrem Robo zunächst unter der Wahrnehmungsschwelle bleiben – womöglich, um erst einmal einen Testlauf unter Live-Bedingungen zu absolvieren.
Um eine Beta-Version allerdings scheint es sich bei „Robin“ nicht zu handeln. Gestern Abend jedenfalls funktionierte die Antragsstrecke einwandfrei, auch als Nicht-Deutsche-Bank-Kunde konnte man sich in wenigen Minuten problemlos bis zur Depoteröffnung durchklicken. Dazu muss der User genau wie bei anderen Robo Advisern zunächst ein paar Angaben zu seiner Liquiditätssituation, zu seinen Erfahrungen im Umgang mit Wertpapieren und zu seiner persönlichen Risikoneigung machen. Dann heißt es schließlich: „Auf Basis der Angaben wird die Anlagestrategie ermittelt“ – bevor der Robo Advisor dem Kunden einen konkreten Vorschlag für die Portfolio-Struktur macht und ihn danach einlädt, ein Depot zu eröffnen.
Dabei erinnert „Robin“ nicht nur vom Look & Feel stark an Scalable Capital, den Münchner Robo Advisor, der mit einem verwalteten Vermögen von gut 500 Mio. Euro als klarer Marktführer hierzulande gilt. Denn genau wie Scalable, allerdings im Unterschied zu fast allen anderen deutschen Robo Advisern, hat sich die Deutsche Bank gegen eine starre Gewichtung der Assetklassen im Sinne von beispielsweise „50 % Aktien, 30 % Anleihen und 20 % Rohstoffen“ entschieden. Stattdessen stützt sich die DBank analog zu Scalable auf ein Risikomaß, das „Value at Risk“ genannt wird – und das eng mit der Volatilität zusammenhängt. Bei Scalable wirkt der Ansatz so, dass das Risiko (sprich: die Aktienquote) in ruhigen Marktphasen aggressiv erhöht wird, in turbulenten Zeiten allerdings ebenso radikal wieder sinkt. Zumindest vom Prinzip her setzt die Deutsche Bank auf die gleiche, unter Experten übrigens nicht unumstrittene Strategie.
Dem Start von „Robin“ war ein jahrelanges strategisches Hin und Her vorausgegangen. So hatte die Deutsche Bank Ende 2015 schon einmal den Start eines hauseigenen Robo Advisors verkündet. Bei genauerem Hinsehen zeigte sich jedoch, dass das „AnlageFinder“ getaufte Produkt mit einer modernen, kostengünstigen digitalen Vermögensverwaltung eher wenig zu tun hatte. Wohl auch deshalb fiel das Angebot beim Kunden durch, bevor es schließlich sogar eingestellt wurde. Zur Verwirrung trug zudem bei, dass die Deutsche AM – also der Asset Manager der Deutschen Bank – im Sommer ebenfalls eine Art Robo Advisor startete. Dabei handelte es sich allerdings um kein klassisches Angebot für den Endkunden, sondern um ein Tool für Finanzberater.
Auch die übrigen privaten Großbanken tun sich mit dem Thema bislang schwer. Die Commerzbank schickte zunächst ihre Tochter Comdirect vor – arbeitet inzwischen aber auch an eigenen Plänen für einen digitalen Vermögensverwalter; die HVB hält sich in Sachen Robo auffällig zurück; und die ING Diba verzichtet auf ein eigenes Tool und leitet ihre Kunden stattdessen zu Scalable Capital weiter. Während Scalable die Gebühr für die Vermögensverwaltung erhält, fließen der ING die Gebühren für Handel, Konto und Depot zu.
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!