Von Heinz-Roger Dohms
Als wir vor ein paar Monaten unsere erste „Fintechs mit PSD2-Lizenz“-Liste veröffentlichten, kamen wir gerade mal auf neun Anbieter. Und nun? Sind wir schon bei 25 Finanz-Startups und sonstigen Unternehmen, die eine Bafin-Zulassungs als Zahlungsauslöse- und/oder Kontoinformationsdienst besitzen. Hier die Übersicht:
Ambidexter GmbH
Wer ist das? Das ist die zu 100% zur Deutschen Bank gehörende Firma hinter „Yunar“.
Was machen die? „Yunar“ ist die Deutsche-Bank-App für Bonusprogramme und Kundenkarten. Ein ziemlich kostspieliges Projekt übrigens. Aber das nur nebenbei.
Welche Lizenz haben die? Kontoinformationsdienste (im folgenden: KID)
Und seit wann? 27. Mai 2019
BANKSapi GmbH
Wer ist das? Das API-Fintech des Münchner Fintech-Inkubators Finconomy
Was machen die? Ein Multibanking-Spezialist, allerdings mit Fokus auf Versicherer und digitale Bancassurance-Lösungen.
Welche Lizenz haben die? KID und Zahlungsauslösedienste (im folgenden: ZAD)
Und seit wann? 14. August 2019
Billie GmbH
Wer ist das? Ein Berliner Fintech, dass 2016 von den Zencap-Gründern Matthias Knecht und Christian Grobe gegründet wurde.
Was machen die? Im Kern: Factoring.
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 22. Februar 2019
Buhl Data Service GmbH
Wer ist das? Nicht wirklich ein Fintech. Sondern ein bereits in den 80ern gegründeter, sozusagen traditioneller Finanzsoftware-Hersteller
Was machen die? Zum Beispiel die Multibank-App „Finanzblick“ und die WISO-Steuersoftware
Welche Lizenz haben die? KID und ZAD
Und seit wann? 12. Juni 2019
Check24 Kontomanager GmbH
Wer ist das? Wer Check24 ist, müssen wir Ihnen doch nicht erklären, oder?
Was machen die? Halt nicht mehr nur vergleichen. Sondern: Der hauseigene Kontomanager (quasi: eine Multibanking-App) soll zentrale Anlaufstelle des Kunden für dessen Bankgeschäfte werden
Welche Lizenz haben die? KID und ZAD
Und seit wann? 17. Juli 2019
CodeCamp:N
Wer ist das? Der sogenannte „Tech- und Talentinkubator“ der Nürnberger Versicherung
Was machen die? Unter anderem die Finanz-App „bankz family“
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 13. August 2019
Dwins GmbH
Wer ist das? Das ist die Firma, die hinter Finanzguru steht, also dem Fintech, dessen Pitch-Deck neulich geleaked wurde, wovon Sie, liebe Finanz-Szene.de-LeserInnen dann ja profitiert haben.
Was machen die? Eine (muss man sagen: schicke) Konto-App mit Fokus auf Vertragsmanagement
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 15. Mai 2019
FFG Finanzcheck
Wer ist das? Die Firma hinter dem Ratenkredit-Vergleichsportal Finanzcheck
Was machen die? Ratenkredite vergleichen (bzw. die eigene Firma für hunderte Millionen Euro an Scout24 verkaufen)
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 2. August 2019
finAPI
Wer ist das? Ein Schnittstellen-Fintech, das Ende vergangenen Jahres von der Schufa übernommen wurde.
Was machen die? Zum Beispiel, so fiel uns auf, den ganzen Schnittstellenkram für die neue Banking-App von Miles & More.
Welche Lizenz haben die? KID und ZAD
Und seit wann? 22. Januar 2019
Finleap Connect
Wer ist das? Das neue Finleap-Super-Fintech, in das unter anderem Finreach, Figo und Infinitec hineinverschmolzen werden
Was machen die? Alles und noch viel mehr. Mindestens.
Welche Lizenz haben die? Die alte Figo-Lizenz (also ZAD und KID)
Und seit wann? 16. August 2018
Fino Run GmbH
Wer ist das? Fino ist eines der wenigen deutschen Fintechs, die in keiner großen Metropolen sitzen – sondern in Kassel
Was machen die? Ursprünglich Kontowechsel-Service. Irgendwann dann aber auch andere B2B-Sachen für Banken (siehe unser Interview mit Gründer Florian Christ aus dem September 2017). Und jetzt eben auch: Sachen, für die es eine PSD2-Lizenz braucht. Wobei die usprüngliche Fino hierfür eigenes die Tochter Fino Run aufsetzte
Welche Lizenz haben die? KID und ZAD
Und seit wann? 7. Juli 2019
FinTecSystems GmbH
Wer ist das? Das API-Fintech der früheren Sofortüberweisungs-Jungs Stefan Krautkrämer und Dirk Rudolf (also zwei von den Typen, die schon auf Konten zugegriffen haben, als der Fachbegriff dafür noch nicht „Open Banking“ war sondern „Bäääh“)
Was machen die? Ganz grob gesagt: Zum einen Bankdaten analysieren. Und zum anderen das, was Sofortüberweisung auch macht, halt nur unter anderem Namen (bzw. Whitelabel).
Welche Lizenz haben die? KID und ZAD
Und seit wann? 1. März 2019
Forteil GmbH
Wer ist das? Das Unternehmen hinter „Bonify“
Was machen die? Bonitätschecks (also so ein ganz klein bisschen: die Schufa als Fintech)
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 13. August 2019
Haufe Service Center
Wer ist das? Die müssten, wenn wir es richtig verstehen, zum Finanzsoftware-Hersteller Haufe-Lexware bzw. zur Haufe-Gruppe gehören
Was machen die? Wissen wir nicht
Welche Lizenz haben die? ZAD und KID
Und seit wann? 27. August 2019
Heidelpay GmbH
Wer ist das? Nicht wirklich ein Fintech, sondern ein einigermaßen etablierter Payment Service Provider
Was machen die? Fast alles, was mit Payment zu tun hat, und noch ein bisschen drumherum
Welche Lizenz haben die? KID und ZAD (aber auch noch diverse andere)
Und seit wann? 28. Juni 2018
KWS Kontowechsel Service GmbH
Wer ist das? Eine 100%ige Tochter von Arvato (und also eine 100%ige Enkelin von Bertelsmann)
Was machen die? Genau das, was der Firmenname verspricht
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 26. Juni 2018
MRH Applications GmbH
Wer ist das? Ehrlich gesagt haben wir den Namen, bevor wir ihn in der EBA-Liste entdeckten, noch nie gehört. Eine Nachfrage ergab: „Entwickler der Onlinebanking-App MoneyMoney für macOS.“ Gründer ist übrigens ein gewisser Michael Haller, der ausweislich seines Xing-Profils 2012 Figo (siehe weiter oben) mitgegründet hat.
Was machen die? Siehe oben: eine Onlinebanking-App.
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 25. Mai 2019
Optiopay
Wer ist das? Noch so’n Fintech (und zwar eins, in das dermaleinst u.a. die Commerzbank und die NordLB investierten)
Was machen die? Gutscheine. Oder genauer: Der Versicherer X schuldet dem Versicherten Y aus einem Schadenfalls 200 Euro, bietet ihm stattdessen aber mithilfe von Optiopay einen Gutschein im Wert von 250 Euro an.
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 28. August 2019
Rentablo
Wer ist das? Auch eines dieser unzähligen Berliner Fintechs aus der „Hat man schon mal gehört, sind jetzt aber nicht wahnsinnig berühmt“-Kategorie
Was machen die? Eine App (bzw.: heutzutage sagt man ja „Digital-Plattform“), mit deren Hilfe die User ihren Vermögensaufbau optimieren sollen
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 23. August 2019
Sofort GmbH
Wer ist das? Die gute, alte Sofortüberweisung, also der Pionier des (vor der PSD2 gefühlt eher semi-legalen) Kontozugriffs. Gehört inzwischen zum schwedischen Fintech-Unicorn Klarna
Was machen die? Online-Zahlungen per „Pseudo-Vorkassesystem“ ermöglichen
Welche Lizenz haben die? ZAD und KID
Und seit wann? 19. Juni 2019
Treefin
Wer ist das? Ein Fintech, das ursprünglich zu dem gehörte, was heute der Company-Builder Finconomy ist – und dann vom W&W-Konzern übernommen wurde (also Wüstenrot und Württembergische)
Was machen die? Multibanking- und Finanzassistenz-Apps entwickeln
Welche Lizenz haben die? KID und ZAD
Und seit wann? 26. Juni 2019
VR Smart Guide GmbH
Wer ist das? Ein Unternehmen der genossenschaftlichen Bankengruppe
Was machen die? Eine (hoffentlich wirklich schlaue) Software für Buchhaltung und Finanzen
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 21. August 2019
VÖB-ZVD Processing
Wer ist das? Der ehemalige „Issuing Processor“ der Postbank, der inzwischen zur Schweizer SIX Payment
Was machen die? Herkömmliche Zahlungsabwicklung, dachten wir. Wofür man da eine „PSD2-Lizenz“ braucht, ist uns ehrlich gesagt nicht ganz klar.
Welche Lizenz haben die? ZAD und KID (neben vielen anderen)
Und seit wann? 26. Juni 2019
W&Z FinTech GmbH
Wer ist das? Ein Hamburger Fintech, dass zur Warburg-Bank gehört (oder zumindest aus ihr hervorgegangen ist. Da sind wir jetzt nicht zu 100% sicher)
Was machen die? Die Vermögensverwalter-App „Ownly“.
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? 22. Februar 2019
Wealthpilot
Wer ist das? Ein Münchner Finanz-Startup, zu dessen Investoren unter anderem die Bayern Kapital gehört
Was machen die? Prozessoptimierung für Vermögensberater
Welche Lizenz haben die? KID
Und seit wann? Wealthpilo
NEWSLETTER