Von Christian Kirchner
Hunderte Kunden des größten deutschen Crowdinvesting-Fintechs Exporo sind Opfer eines mutmaßlichen Immobilienbetrugs geworden. Das geht aus Zeitungsberichten (einmal der “taz” und einmal der “Oberhessischen Presse”) hervor, deren Inhalt uns gestern vonseiten des Hamburger Finanz-Startups und aus dem Justizumfeld bestätigt wurden. Demnach handelte sich es bei den jünsten Pleiten der Exporo-Projekte “Marburg Portfolio I” und “Marburg Portfolio II” nicht wie bislang angenommen um gewöhnliche Insolvenzen – sondern um mutmaßliche Fälle von Betrug. Neben den finanzierenden Banken hatten je über 800 Anleger zusammen knapp 4 Mio. Euro in die beiden Projekte investiert.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt in dem Fall gegen eine zweistellige Anzahl von Personen. Drei mutmaßliche Täter stehen bereits vor Gericht, darunter als Hauptangeklagter ein gewisser Matteo S., der einer der zentralen Projektpartner bei “Marburg 1” und “Marburg 2” war. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem Kreditbetrug vor. Die Verhandlungen vor dem Marburger Landgericht haben Anfang Dezember begonnen. Der Anwalt des Hauptangeklagten sagte laut “taz” aus, sein Mandant bereue die Vorgänge “zutiefst“. Seit dem 8. Mai sitzt Matteo S. in U-Haft.
Konkret geht es um sogenanntes Immobilien-“Flipping”. Das ist eine Betrugsmethode, bei der durch das wiederholte Hin- und Herverkaufen von Gebäudeobjekten die Kaufpreise künstlich in die Höhe getrieben werden. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, sie hätten sich mithilfe der viel zu teuer ausgewiesenen Immobilien umfangreiche Kredite erschlichen. In diesem Zusammenhang sind allem Anschein nach dann auch die Exporo-Anleger angezapft worden.
Die Vorgänge in Marburg werfen die Frage auf, wie gut Exporo die Immobilienprojekte, die auf dem eigenen Portal angeboten werden, wirklich prüft. Bislang betonte das Hamburger Fintech bei jeder Gelegenheit die Validität des eigenen Prüfverfahrens. So würden mehr als 90% der Projekte, die Exporo angetragen werden, von vornherein ausgesiebt. Und mehr noch: Exporo teilt die nicht mal 10% der Projekte, die es demnach auf die Plattform schaffen, zur besseren Orientierung der eigenen Anleger sogar nochmal in sieben unterschiedliche Risikoklassen ein.
Indes: Wie die beiden Marburger Objekte es nicht nur aufs Portal schafften, sondern dann auch noch mit dem zweit- bzw. drittbesten Rating versehen wurden – das verwundert dann doch. Beim Hauptangeklagten Matteo S., dessen Name sich auch in der Projektgesellschaft der von Exporo-Anlegern finanzierten Projekte wiederfindet, handelt es sich nämlich mitnichten um einen erfahren Immobilien-Entwickler. Laut “taz” hat der 35-Jährige eine Ausbildung zum Koch und ein FH-Studium abgebrochen. Die Anklage wirft ihm abgesehen vom Kreditbetrug auch gewerbsmäßig begangene Untreue, Fahren ohne Führerschein und Steuerverkürzung vor. Insgesamt erhob die Staatsanwaltschaft nach Auskunft der Staatsanwaltschaft 300 Anklagevorwürfe. Gleichwohl fielen laut Anklage auch noch nicht benannte Banken auf Matteo S. und mutmaßliche Komplizen herein.
Das Immobilien-“Flipping” soll unter anderem den Lebenswandel von Matteo S. finanziert haben. Laut Anklageschrift, aus der die “taz” zitiert, fuhr er Luxusautos von Maserati und Audi, zudem ist von hohen Kreditkarten-Abrechnungen und sechsstelligen „Entnahmen von Bargeld“ die Rede. Die Geschäftskonten seien quasi durchgängig im Minus gewesen.
Exporo bekam von alledem offenbar nichts mit. Nimmt sich das Fintech für seine Prüfungen möglicherweise zu wenig Zeit? Immerhin werben die Hamburger gegenüber Projektentwicklern damit, für Prüfung und Finanzierungszusage nur eine Woche zu brauchen, wie auf der Website nachzulesen ist.
Exporo weist die Mutmaßung klar zurück – und verweist darauf, “dass auch wir trotz unserer sehr strengen Prüfung nicht vor Betrug geschützt sind”. In einer Stellungnahme heißt es weiter: Die [Marburger] Projekte durchliefen denselben Prüfungsprozess wie alle anderen auch – und haben diesen bestanden. Wir prüfen auf Basis derselben Unterlagen, die auch den finanzierenden Banken vorlagen. Auch dort hat die Prüfung zu einer positiven Entscheidung geführt. Exporo wurde in diesen Fällen offensichtlich – genau wie auch die beteiligten Banken – Opfer eines Betrügers.
Gegenüber den eigenen Anlegern gab sich Exporo offenbar unwissend, obwohl der Beginn der U-Haft des hauptverdächtigen Projektpartners nun bereits sieben Monate zurückliegt. Mit Rückfragen konfroniert, schrieb ein Exporo-Mitarbeiter einer Anlegerin laut einer Finanz-Szene.de vorliegenden E-Mail noch Anfang der Woche, man kenne die Berichterstattung, habe aber keine belastbaren Informationen über den Wahrheitsgehalt und wolle die Berichterstattung weder kommentieren noch darüber spekulieren.
Exporo-Chef Simon Brunke bestätigte, dass Exporo Besuch von der Staatsanwaltschaft erhielt. Allerdings werde weder gegen aktuelle noch ehemalige Mitarbeiter seines Unternehmens ermittelt. Man sei in dem Fall lediglich gehört worden wie andere Beteiligte auch. Dass Exporo die Umstände der „Marburg 1“ und „Marburg 2“-Insolvenzen und die sich abzeichnenden Schwierigkeiten zuvor nicht kommuniziert hatte, erklärte Brunke damit, dass man die Interessen der Anleger haben schützen wollen, da der neue Geschäftsführer einen glaubhaften, mit den Banken abgestimmten Sanierungsplan vorgelegt hat.
In der schriftlichen Stellungnahme des Unternehmens auf unsere Fragen hieß es zudem: “Wir stehen für eine offene Kommunikation. In Deutschland gilt die Unschuldsvermutung, aus diesem Grunde konnten und können wir uns vor Abschluss der offiziellen Ermittlungen zu diesem Zeitpunkt nicht zu [m Hauptangeklagten] Herrn S. äußern. Der neue Vorstand [der Projektgesellschaft], Herr Bonn, hat uns (…) informiert, dass gegen den damaligen Geschäftsführer S. staatsanwaltlich ermittelt wurde. Zudem hat uns Herr Bonn darüber informiert, dass er die Finanzlage und Optionen der Gruppe analysieren werde.”
Insgesamt ließ die Staatsanwaltschaft im Marburger Fall bereits im Mai 21 Geschäftsräume und Wohnungen in Hessen und Rheinland-Pfalz durchsuchen und ermittelte seinerzeit noch gegen 14 Personen. Die Ermittlungen richten sich auch gegen zwei Mitarbeiter von Banken wegen des Verdachts der Bestechlichkeit in geschäftlichem Verkehr und gegen zwei Notare wegen des Verdachts der Bestechlichkeit im Amt.
Nach Darstellung der “Mittelhessischen Presse” handelt es sich bei den nun verhandelten Fälle nur “um die Spitze des Eisbergs”. Es werde noch einen Prozess mit 16 weiteren Angeklagten geben, in dem explizit das Immobilien-“Flipping” behandelt werde, so die Zeitung (Paywall). Das wurde Finanz-Szene.de in Justizkreisen auch so bestätigt.
NEWSLETTER