von Heinz-Roger Dohms, 19. Mai 2020
Die führenden deutschen Robo Advisor haben den Corona-Crash laut einer Finanz-Szene.de-Umfrage deutlich besser überstanden als bislang bekannt. So verwalten große Anbieter wie Scalable Capital, Cominvest oder Quirion inzwischen wieder ähnlich hohe Mittel wie vor dem Ausbruch der Krise Ende Februar – sprich: Kursbedingte Rückgänge konnten durch die Akquise neuer Anlegergelder weitgehend kompensiert werden. “Der schwierige Monate war in der Tat der März. Seit April sehen wir wieder komplett normale Zuflüsse”, sagt zum Beispiel Scalable-CEO Erik Podzuweit. Bein Verfolger Cominvest (hinter dem die Comdirect steht) heißt es: “Ende Februar waren wir bei den AuMs auf einen Rekordhoch – und genau das haben wir per Mitte Mai auch wieder erreicht.”
Konkret bat Finanz-Szene.de sechs führende B2C-Robos um die Zahlen einmal per 29. Februar und dann per 15. Mai. Darüber hinaus fragten wir, inwieweit die Differenz zwischen beiden Werten auf Kursveränderungen zurückzuführen war – und inwieweit auf Zu- oder Abflüsse. Schließlich baten wir die Unternehmen, den Effekt regelmäßiger Einzahlungen (etwa durch Sparpläne) zu beziffern. Wichtig: Wir stellen allen Anbieter explizit frei, statt der vollständigen AuMs lediglich die Differenzbeträge zu nennen – gegebenenfalls auch nur prozentual. Zudem galt: Robo Advisor, die bei der Befragung nicht mitmachen wollen, werden in dem Artikel auch nicht genannt. Dadurch wollten wir verhindern, dass sich Anbieter unter Druck gesetzt fühlen – und womöglich falsche Angaben machen.
Hier die Auskünfte der einzelnen Anbieter (in alphabetischer Reihenfolge):
Bleibt die Frage, warum die Robo Advisor ihre Asset-Basis trotz Corona-Crash einigermaßen konstant halten konnten? Folgende Erklärungen bieten sich an:
Zur Wahrheit gehört freilich auch: Alles in allem liegt die deutsche Robo-Branche bei ihren “Assets under Management” weiterhin deutlich hinter einstigen Prognosen zurück. Und dass ein verwaltetes Vermögen von ein paar hundert Mio. Euro nicht ausreicht, um profitabel zu arbeiten, steht auch fest. Indes: Hätte man den Robos Mitte März gesagt, im Mai würden sie da stehen, wo sie jetzt stehen – die Robos hätten sofort unterschrieben.