von Christian Kirchner, 14. Januar 2021
Und auch das hier ist interessant (wenn auch völlig anders gelagert): Die Quirin Bank hat „externe“ Investoren (okay, darunter ist auch die bereits mit gut 25% an Quirin beteiligte Berliner Effektengesellschaft) für ihre Robo-Tochter Quirion gefunden. Die Höhe des Investments? 13 Mio. Euro. Die Post-Money-Bewertung? 73 Mio. Euro. Daraus ergibt sich eine Bewertung je Kunde (davon hat Quirion 26.000) von etwa 2.800 Euro. Und eine Bewertung je Euro verwaltetem Vermögen (Quirions AuMs liegen bei rund 600 Mio. Euro) von 12 Cent. Zum Vergleich: Scalable Capital kam (wenn man das B2B-Geschäft einfach mal komplett ignoriert) bei der letzten Runde auf irgendwas um die 4.000 Euro je Kunde und grob geschätzten 16 Cent je verwaltetem Euro.
Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!
Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat).
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!