Von Heinz-Roger Dohms
Ende September, Anfang Oktober sah es für ein paar Wochen so aus, als würde das mit der European Payments Initiative tatsächlich was werden. Zunächst waren die Sparkassen vorgeprescht, hatten 150 Mio. Euro für das Prestige-Projekt freigegeben. Kurz darauf bekannte sich die Commerzbank offiziell zu EPI, wenigstens halboffiziell taten es auch die Genossen – und aus der Deutschen Bank drang das Signal: An ihr werden die Pläne für ein europäisches Payment-Scheme ganz gewiss nicht scheitern. Und dann??? Was danach passierte, ist einerseits (siehe unsere Linkliste weiter unten) ziemlich gut dokumentiert.
Andererseits: Warum passierte, was passierte – das ist bis heute nicht ganz klar. Wieso wurde ausgerechnet die Commerzbank zum Wackelkandidaten? Durfte man bei der Coba (Hauptaktionär: Bund) nicht davon ausgehen, dass sie sich allein schon aus politischen Gründen hinter EPI stellen würde? Und weshalb bremsten die Genossen? Und wer eigentlich genau? Eher die Payment-Jungs im DZ-Bank-Management – oder eher die paydirekt-geschädigten Volksbank-Vorstände draußen in der Provinz?
Vermutlich war der harte Kern der EPI-Befürworter (die Franzosen, die Belgier, die Sparkassen, die Deutsche Bank) letztlich zu klein. Vielleicht fehlte aber bei den Wankenden auch einfach nur der Wagemut. Die Genossen (die gestern Abend ihren Austritt aus EPI verkündet haben, siehe hier unsere News), so jedenfalls wird es kolportiert, hätten sich am Ende nicht nur wegen der fehlenden Zusagen aus anderen Ländern schwergetan. Sondern auch mit der Aussicht, wegen EPI bald die Girocard aufgeben zu müssen. Wenn es wirklich so gewesen ist, wäre das durchaus eine Pointe: Die European Payments Initiative – gescheitert an der Girocard.
Link-Liste mit Hintergründen zum drohenden EPI-Aus:
-
- Die Macht der 30 Millionen: Warum das EPI-Schicksal ausgerechnet an der DZ Bank hing. Finanz-Szene (17/10/22)
- Ein feiner Riss: Wie es zur Spaltung der deutschen Kreditwirtschaft kam. Finanz-Szene (15/12/21)
- Maestros of the Universe: Hat Mastercard die EPI-Probleme forciert? Finanz-Szene (22/10/21)
- Bizum und iDeal: Warum sich Spanier und Niederländer mit EPI so schwertaten. Finanz-Szene (21/10/21)
- Als die Hoffnung noch groß war: Unser Podcast mit EPI-Chefin Martina Weimert. Finanz-Szene (24/01/21)
NEWSLETTER