von Bernd Neubacher und Hermann Kohlhaus, 24. Oktober 2025
Die steuerliche und die handelsrechtliche Bilanz sind bekanntlich zwei unterschiedliche Dinge. Weshalb es bisweilen vorkommt, dass Banken mehr Steuern zahlen, als sie es wirtschaftlich betrachtet eigentlich müssten. Bei IFRS-Banken ist das beispielsweise der Fall, wenn sie heutige Verluste mit künftigen Gewinnen verrechnen (steuerlicher Verlustvortrag). Und bei HGB-Banken unter anderem, wenn sie spezielle Vorsorgereserven bilden (die entsprechende Belastung zeigt sich im Ergebnis unmittelbar, wird steuerlich aber erst anerkannt, wenn absehbar wird, dass sich die Kreditausfälle materialisieren).
Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!
Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat).
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!