von Robert Ellenbeck und Christian Witte, 27. April 2022
Seit dem 30. März haben deutsche Institute Gewissheit – die Finanzaufsicht Bafin hebt die Mindestkapitalanforderungen für nationale Banken ab Februar 2023 deutlich an. Zum einen erhöht sie den antizyklischen Kapitalpuffer, um die Widerstandsfähigkeit des hiesigen Bankensektors gegenüber zyklischen Risiken zu erhöhen. Zum anderen aktiviert sie erstmalig den Kapitalpuffer für systemische Risiken als ergänzendes Instrument, um insbesondere die spezifischen Risiken am Wohnimmobilienmarkt abzudecken, die vom antizyklischen Kapitalpuffer nicht adressiert werden. Im Ergebnis wird die Bewirtschaftung des Eigenkapitals damit zu einer deutlich größeren Herausforderung für die Institute.
Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!
Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat).
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!