Partner-Podcast

Partner-Podcast: Der irre Boom der Banken-Mehrwertprogramme

Erinnern Sie sich noch an unseren Artikel „Wie das Girokonto neu definiert wird“? Darin beschrieben wir vor anderthalb Jahren, wie insbesondere die filialgestützten Hausbanken ihre Kontolösungen mittlerweile mit sogenannten Mehrwert-Programmen aufplustern. Sprich: Neben der klassischen Bankdienstleistung gibt es plötzlich auch Versicherungspakete, Cashbacks, Treuepunkte, Rabatte und sonstigen Pipapo.

Ob das alles aus Kundensicht immer Sinn ergibt, sei mal dahingestellt. Viele Banken allerdings (von der Mini-Sparkasse bis zur Challenger-Bank) schwören längst auf die neuen „Premium“-Angebote. Betriebswirtschaftlich nachvollziehbar ist das allemal. Denn: 1.) Mehrwertdienste liefern eine willkommene Begründung für höhere Gebühren; 2.) Sie erschweren hierbei die Vergleichbarkeit; und 3.) Sie verleihen einem 0-8-15-Produkt (was das Girokonto im Kern nun einmal ist) neue Distinktionsmerkmale und erhöhen somit im besten Fall die Kundenbindung.

Indes: Wie funktionieren solche Mehrwert-Services eigentlich im Detail? Worauf ist bei der Einführung zu achten? Und besteht nicht die Gefahr, beim Kunden irgendwann mehr Argwohn als Begeisterung zu wecken? Darüber sprechen wir in unserem heutigen Partner-Podcast* mit Niels Kokkeel, Geschäftsführer des Mehrwert-Dienstleisters und Finanz-Szene-Partners Mehrwerk. Und auf geht’s:

Auf geht’s:

 


* Mehrwerk gehört zu den „Premium-Partnern“ von Finanz-Szene.de. Mehr zum Partner-Modell erfahren Sie hier

Rechtehinweis

Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.

Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!

To top