Analyse

So stehen die DZ Bank und ihre Töchter im Einzelnen da

Dass die DZ Bank zwar gut, aber nicht ganz so überragend dasteht, wie gern behauptet wird, haben wir Ihnen an dieser Stelle ja schon dargelegt (-> „Die Wahrheit über die DZ Bank“, -> „Der nächste DZ-Bank-Schock“). Indes: Das 2018-Ergebnis bleibt selbst hinter den bereits heruntergedimmten Erwartungen zurück. Um 24% auf nur noch knapp 1,4 Mrd. Euro fiel der Gewinn vor Steuern; bereinigt man das Ganze um die Risikovorsorge, so brach das Ergebnis sogar um 46% ein. Interessant ist nun, wie die neue Doppelspitze Fröhlich/Riese die Resultate begründet – nämlich v.a. mit „negativen Bewertungseffekten infolge der Kapitalmarktentwicklung“. Diese Diagnose ist einerseits zutreffend. Andererseits: Dass die DZ Bank (die doch eine brave „Verbundbank“ sein will …) ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise und ein halbes Jahrzehnt nach der Eurokrise noch immer eine Angina kriegt, wenn der Kapitalmarkt mal hüstelt – hätte man so auch nicht unbedingt gedacht. Hier die Detailanalyse:

Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!

Weiterlesen mit dem Premium-Abo von Finanz-Szene

Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat). 

Alle Premium-Optionen auf einen Blick

  • Erhalten Sie 5x pro Woche unseren preisgekrönten Premium-Newsletter
  • Sichern Sie sich vollen Zugriff auf sämtliche Scoops, News, Analysen und sonstigen Inhalte auf Finanz-Szene.
  • Lesen Sie, was die Top-Entscheider in der deutschen Finanz-Szene lesen

Rechtehinweis

Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.

Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!

To top