von Christian Kirchner und Bernd Neubacher , 29. August 2023
In unserem Makro-Ticker behalten wir alle volkswirtschaftlichen und politischen Oberthemen im Blick, die das Geschäft unserer Banken und Fintechs beeinflussen.
Hier der Ticker von Juni bis August 2023:
––––
Seinen Zahlen zufolge lagen die in Q2 zugesagten Darlehen für Wohn- und Gewerbeimmobilien mit rund 28 Mrd. Euro zwar immer noch 38% unterm Vorjahreszeitraum – aber immerhin fast 11% über dem Q1-Wert. Hinter dem jüngsten Anstieg stehe allerdings der Gewerbebereich (plus 44% auf 13 Mrd. Euro). Die Finanzierung von Wohnimmobilien sei weiterhin rückläufig (minus 9% auf 15 Mrd. Euro).
––––––––––––––––––––
Neubacher & Kirchner über Deutsche Bank, Stresstest und andere Sorgen
Zins-Kater? Was der EZB-Entscheid für Banken und Sparkassen bedeutet
Immer wieder schön, wenn einmal jährlich freitagabends die Ergebnisse des europäischen Banken-Stresstests kommen – und dann legt man links neben sich die Tabelle mit den Resultaten, und rechts neben sich legt man die eintrudelnden Statements aus der Branche, und dann denkt man sich: Hä, reden wir hier von derselben Veranstaltung? „Deutsche Bank beweist erhöhte Widerstandsfähigkeit im EBA-Stresstest 2023“, steht an so einem Freitagabend zum Beispiel über der Mail aus den Doppeltürmen. „Insgesamt erwies sich unsere Institutsgruppe im Stresstest als robust kapitalisiert“, schreibt derweil die DZ Bank. „EBA-Stresstest belegt hohe Resilienz der Commerzbank“, dichtet – genau! – die Commerzbank. Und die Bundesbank verleiht all dem schließlich das amtliche Siegel: „Deutsche Banken auch im harten Krisenszenario robust.“ Und, äh, was sagt die Tabelle mit den Resultaten? Unter den fünf schlechtesten der 70 von der EBA getesteten Banken sind – upps – nicht weniger als drei deutsche Institute. Klingt, zumindest im Vergleich, dann doch nicht sooooo wahnsinnsig robust. Zumal wenn bei der harten Kernkapitalquote plötzlich nur noch eine „7“ vor dem Komma steht. Aber sei’s drum. Ist ja ohnehin eine eher theoretische Übung. Sechs mehr oder weniger wichtige Erkenntnisse: FS Premium
Leser N. macht uns darauf aufmerksam, dass wir am Freitag in unserem Stück –> „Was der EZB-Entscheid für Banken und Sparkassen bedeutet“ einen ganz wesentlichen Aspekt vernachlässigt haben. Nämlich: Die Notenbanken werden die von den Geschäftsbanken gehaltene Mindestreserve in Zukunft nicht mehr verzinsen („womöglich auch mit indirekten Folgen für die Kundenzinsen?“, fragt Herr N.). Allein der deutschen Kreditwirtschaft entgehen damit laut Bundesbank-Daten 1,7 Mrd. Euro pro Jahr.
Im hiesigen Kreditgeschäft gibt es frühe Anzeichen für eine mögliche Erholung. Zwar meldet die Mehrzahl der Banken und Sparkasse laut dem gestern veröffentlichten „Bank Lending Survey“ auch für das zweite Quartal einen Rückgang der Kreditnachfrage in allen Segmenten (also Unternehmenskredite, private Baufinanzierungen sowie Konsumentenkredite); und darüber hinaus wurden auch die Kreditrichtlinien noch einmal verschärft. Zugleich zeigt die vierteljährliche Umfrage der Bundesbank allerdings auch: 1.) Sowohl in der Baufinanzierung als auch im Firmenkundengeschäft rechnen die Institute mit einer baldigen Stabilisierung der Nachfrage; und 2.) In keinem der drei Segmente sind weitere Restriktionen bei der Kreditvergabe geplant.
Haben wir mit unseren Ausführungen zum digitalen Euro gestern „das Narrativ des BVR“ bedient? Das jedenfalls mailt uns einer unserer Leser – und argumentiert, dass wir die „Einlagen-Funktion“ des geplanten neuen Zahlungsmittels überbewerten und die „Payment-Funktion“ vernachlässigen würden. In den Worten des Lesers: 1.) „Jede Tagesgeld-Aktion der ING Diba hat mehr Impact auf den Einlagenmarkt, als er der digitale Euro bei einer fest definierten Obergrenze hätte“; 2.) „Die Logik des Zentralbank-Kontos erschließt sich dem Endkunden ohnehin nicht – so wie ja beispielsweise auch kaum ein Kunde sein Geld auf dem Paypal-Konto hält.“; 3.) „Kein Kunde, jedenfalls kein normaler Retail-Kunde braucht die Sicherheit des digitalen Euros, solange es die gesetzliche Einlagensicherung gibt.“ Quintessenz: Der digitale Euro sei kein Angriff aufs Einlagengeschäft – sondern auf die heute noch gängigen Zahlungsmethoden, also auch auf die Girocard. „Dieser Aspekt sollte die Banken viel mehr umtreiben.“
Die trügerische Ruhe unserer Banken im Angesicht des digitalen Euros
Warum Banken und Fintechs neuerdings mit völlig anderen Kunden zu tun haben
Auf den ersten Blick sind die gestern veröffentlichten Bundesbank-Daten zum Neugeschäft in der privaten Wohnbaufinanzierung eine mittlere Katastrophe. Denn nachdem es zunächst ein Jahr lang bergab ging (von 32 Mrd. Euro Neukredit-Volumen im März 2022 auf nur noch 12 Mrd. Euro im Februar 2023), schien sich ja im März eine unerwartet kräftige Erholung anzudeuten (gut 15 Mrd. Euro) – bevor die jüngsten Zahlen nun allerdings wieder in die entgegengesetzte Richtung weisen. Gerade einmal Neukredite im Umfang von 13,0 Mrd. Euro haben Banken, Sparkassen und sonstige Player im April vergeben. Das entspricht einem Minus von 15% zum Vormonat. Und ist das glatte Gegenteil einer Erholung – jedenfalls, wie gesagt, auf den ersten Blick. Auf den zweiten allerdings ..
... kommen die April-Zahlen zumindest nicht ganz so ernüchternd daher, wenn man die Bundesbank-Daten einfach mal (was mehr ist als eine bloße Spielerei) auf die Werktage herunterbricht. Dann nämlich zeigt sich, dass die Erholung im März (der 23 Werktage umfasste) zwar nicht ganz so kräftig war, wie es zunächst schien – dass sich der positive Trend dafür aber im April (der unter anderem wegen Ostern nur 18 Werktage zählte) sogar fortgesetzt hat. Nun werden wir niemandem widersprechen, der diese Interpretation für ein bisschen arg rosarot hält. Allerdings: Zumindest von einer gewissen Stabilisierung (wenn auch auf weiterhin niedrigem Niveau) darf man mittlerweile sprechen.
Zwischen Bauspar-Boom und Fachkräfte-Doom: Die Makro-News aus April und Mai
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!