Partner-Blog

Warum der Leasing-Markt sich rasant ändert – und wie Banken davon profitieren können

Nach Jahren der Konsolidierung und hoher Inflation dreht sich der Wind: Seit 2023 liegt das Nominalwachstum wieder über der Inflationsrate. Das ist mehr als eine statistische Randnotiz – es signalisiert stabile Nachfrage und bessere Margen. Mit einem jährlichen Neugeschäftsvolumen von rund 450 Mrd. Euro besetzt Leasing in Europa längst kein Nischensegment mehr. Doch der Markt wird fragmentiert durch nationale Regulierungen, unterschiedliche Assetstrukturen und variierende Digitalisierungsgrade. Genau diese Vielfalt macht ihn spannend – für Leasing-Gesellschaften und Banken, die größer und strategisch denken.

Performance mit Signalwirkung

Unsere Analyse zeigt: Die Top-14-Leasinggesellschaften in Europa haben ihre Ertragseffizienz zwischen 2020 und 2024 gesteigert. Im Datenset enthalten sind sowohl unabhängige Leasing-Gesellschaften als auch solche, die zu Banken gehören. Besonders erfolgreich waren jene, die reales (inflationsbereinigtes) Wachstum im Leasinggeschäft erzielten – ihre Margen lagen um 2,2 Prozentpunkte höher als bei Wettbewerbern, deren Wachstumsrate unterhalb der Inflation lag. Nach einer schwierigen Phase 2020 bis 2022 ist die Branche zurück auf Kurs. Das ist der Wendepunkt.

Die drei Kräfte des Wandels

Die Digitalisierung verändert die Wertschöpfung radikal: Plattformmodelle, IoT und KI‑gestützte Services ermöglichen schnellere Entscheidungen, automatisierte Abläufe sowie neue datenbasierte Angebote – von Predictive Maintenance bis zu nutzungsabhängigen Preismodellen. Digitale Ökosysteme vernetzen Hersteller, Finanzierer wie auch Servicepartner und schaffen neue Formen der Kundenbindung.

Gleichzeitig rückt Nachhaltigkeit in den Vordergrund. Förderprogramme und der politische Druck zur Dekarbonisierung fördern Investitionen in Photovoltaik, Ladeinfrastruktur und energieeffiziente Technologien. Leasing wird hier zum zentralen Finanzierungsinstrument – gerade für kleinere und mittlere Projekte, die durch digitale Prozesse effizient abgewickelt werden können.

Hinzu kommen veränderte Marktbedingungen: Innovationsfreundliche Politik erleichtert den Zugang zu neuen Segmenten, während globaler Wettbewerbsdruck europäische Unternehmen zur Internationalisierung zwingt. Leasing-Gesellschaften übernehmen dabei die Rolle des Finanzierungspartners für Expansion und Transformation – sei es beispielsweise für europäische Hersteller in Asien oder für asiatische Anbieter, die den Eintritt in Europa suchen.

Neue Spielregeln für Anbieter

Diese Entwicklungen verändern das Assetportfolio in Richtung nachhaltige Objekte mit kurzen Innovationszyklen. Neue Kundengruppen gewinnen an Bedeutung – von Digital Natives über energieintensive Gewerbe bis hin zu Betreibern kritischer Infrastruktur. Leasing wird zum Motor für Digitalisierung und Energiewende. Plattformmodelle ersetzen klassische Produktangebote. Kooperationen mit Herstellern, Technologiepartnern und Serviceanbietern sind entscheidend, um skalierbare Lösungen bereitzustellen. Daten werden zum strategischen Steuerungsinstrument: Sie verbessern Risikoprüfung, Pricing sowie Vertragsgestaltung und eröffnen zusätzliche Servicepotenziale. Wer diese Logiken beherrscht, kann nicht nur Kosten senken, sondern auch neue Umsatzquellen erschließen.

Strategien für den Erfolg

Marktteilnehmer müssen das Marktpotenzial differenziert nach Regionen, Segmenten und Assetklassen präzise bewerten. Die Fragmentierung Europas erfordert klare Strategien. Breite Generalistenmodelle stoßen schnell an Effizienzgrenzen, während fokussierte Nischen, wie „Green Leasing“ und Robotik im Mittelstand, oder vernetzte Systeme Erfolg versprechen. Die Auswahl neuer Zielmärkte sollte strukturiert erfolgen – durch Screening, Benchmarking und gegebenenfalls Akquisitionen. Partnerschaften mit Herstellern und Plattformen können sowohl den Eintritt beschleunigen als auch den Zugang zu neuen Kundengruppen sichern.

Förderprogramme sollten aktiv in die Angebotslogik eingebunden werden, um die Projektwirtschaftlichkeit zu erhöhen. Kooperationen mit Kommunen und Energieversorgern können hier als Hebel wirken, gerade bei Infrastrukturvorhaben. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, komplexe Projekte zu managen – von der Integration technischer Komponenten bis zur Gestaltung flexibler Vertragsmodelle wie Pay-per-Use oder Equipment-as-a-Service. Erfolgreiche Anbieter kombinieren diese Ansätze mit gezielten M&A-Aktivitäten, um neue Märkte zu erschließen oder digitale Plattformen zu übernehmen. Beispiele aus der Branche zeigen, dass Akquisitionen in wachstumsstarken Segmenten, wie Robotik-Leasing oder Ladeinfrastruktur, den Eintritt erheblich beschleunigen können.

Digitale Transformation als Pflichtprogramm

Parallel dazu müssen Geschäfts- und Betriebsmodelle weiterentwickelt werden. Skalierbare Prozesse und API-fähige Systeme sind Voraussetzung, um das Neugeschäft effizient zu bearbeiten. Automatisierung und höhere Straight-Through-Processing-Quoten senken Kosten und ermöglichen die wirtschaftliche Abwicklung kleiner Tickets – ein Segment, das durch Energiewende und Digitalisierung wächst. Datenintegration ist dabei zentral: Sie steuert Pricing, Laufzeiten und Serviceangebote, zudem erhöht sie die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus. Auch die Modernisierung der Kern-IT und die Standardisierung von Prozessen sind unverzichtbar, um Skaleneffekte zu realisieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Fazit: Ein Markt im Aufbruch

Leasing ist kein Randgeschäft mehr, sondern Treiber der Transformation – gerade für Banken, die neue Geschäftsfelder erschließen wollen. Wachstum entsteht dort, wo Trends erkannt und konsequent in Geschäftsmodelle umgesetzt werden. Wer die beschriebenen Handlungsfelder systematisch angeht, sichert sich eine starke Rolle in der wirtschaftlichen Transformation.

––––––––––––––––––––

*Klaus Strenge ist Partner, Clemens Nawroth ist Senior Manager und Elisabeth Bergfelder ist Senior Consultant bei zeb consulting. zeb consulting gehört zu den Premium-Partnern von Finanz-Szene. Mehr zu unserem Premium-Partner-Modell erfahren Sie hier

Mehr Informationen zum Thema unter: Zukunft Leasing – Warum Stillstand keine Option ist

Rechtehinweis

Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.

Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!

To top