Analyse

Wie das Gewinnwunder bei Hauck Aufhäuser Lampe zustande kam

Wie Sie vermutlich mitbekommen haben, liebe Leserinnen und Leser, wurde Hauck Aufhäuser Lampe in den vergangenen Wochen fast überschwänglich für seine 2022er-Zahlen gelobt. Schon Ende Februar (da war noch keine einzige Zahl öffentlich) wusste der „Platow-Brief“ von einem „Ergebnisplus von 50%“ zu berichten; im März kam dann die PR-Abteilung mit der Botschaft, nach Steuern sei das Ergebnis sogar um 85% gestiegen; und als schließlich im Mai der Geschäftsbericht online gestellt wurde, diagnostizierten die „Bilanz-Analysten“ des „Private Banking Magazins“ in einer putzigen Mischung aus orgiastischer Verzückung und Honecker’scher Diktion: „Der strategischen Ausrichtung auf Digitalisierung, organischem wie anorganischem Wachstum und einem breit diversifizierten Geschäftsmodell ist dieses herausragende Ergebnis zu verdanken“.

Nun soll gar nicht in Abrede gestellt werden, dass Hauck & Aufhäuser …

  1. ein solides Geschäftsjahr hingelegt und
  2. die Integration des Bankhauses Lampe allem Anschein nach bemerkenswert reibungslos über die Bühne gebracht hat.

Und ebenso wenig wollen wir dem HAL-Chef Michael Bentlage (der vor einiger Zeit ja auch in unserem Podcast zu Gast war) absprechen, dass er mit seiner „strategischen Ausrichtung auf Digitalisierung“ und seinem „breit diversifizierten Geschäftsmodell“ einen zumindest mal sehr ambitionierten Ansatz wählt. Gleichwohl: Mit Digitalisierung und Diversifizierung hat der Hauck’sche Hammergewinn (94 Mio. Euro vor Steuern, 85 Mio. Euro nach Steuern) in etwa so viel zu tun wie Tesla mit der Postkutsche. Oder anders gesagt: Hier waren weit profanere Kräfte am Werk – allerdings in einem Ausmaß, wie wir das bislang bei noch keiner deutschen Bank gesehen haben.

Unsere Kurz-Analyse:

1.) Sind die Zahlen überhaupt mit dem Vorjahr vergleichbar?

Jedenfalls nicht eins zu eins. Hauck & Aufhäuser hatte ja vor zwei Jahren das Bielefelder Bankhaus Lampe übernommen. Vollzogen wurde die Transaktion zum 1. Oktober 2021. Dementsprechend beinhalteten die Vergleichszahlen aus 2021 nur ein Vierteljahr Lampe (nämlich das Q4) – während im 2022er-Abschluss nun erstmals das komplette Jahr Lampe berücksichtigt wird. Das macht den Vergleich zwar nicht wertlos, man sollte ihn allerdings mit einem Disclaimer versehen.

–––––––––––––––––––

2.) Wo kommen die Zuwächse denn nun her?

Wie gesagt, weder aus Digitalisierung noch Diversifizierung. Sondern: aus den Zinsen, den Zinsen, den Zinsen, den Zinsen, den Zinsen, den Zinsen!

Dazu muss man wissen, dass Hauck & Aufhäuser (ähnlich wie Lampe) immer schon über – jedenfalls für eine Privatbank – recht umfängliche Einlagen verfügte, mit dem Geld (anders als Lampe) aber offenbar zuletzt nicht mehr allzu viel anzufangen wusste.

In Zahlen: Im letzten Geschäftsjahr vor der Fusion, also 2020, kam Hauck & Aufhäuser auf „Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“ (also Einlagen) in Höhe von 5,7 Mrd. Euro. Diesem Geld standen allerdings gerade mal „Forderungen an Kunden“ (also Kredite) im Umfang von 473 Mio. Euro gegenüber. Die Frankfurter hatten also gerade mal 8% ihrer Einlagen in Kredite verwandelt. Der Rest? Nun ja, lag mehr oder weniger rum.

[Anmerkung: Wir rechnen in diesem Absatz nicht mit den Konzernzahlen, sondern mit den Bankzahlen, weil letztere einen Tick anschaulicher sind. Materiell ist der Unterschied allerdings gering; wir könnten ebenso mit den Konzernberichten arbeiten.]

Da das Bankhaus Lampe nun ein vergleichsweise großes Kreditbuch in die Fusion einbrachte (Umfang: etwa 1,7 Mrd. Euro), explodierten die „Forderungen an Kunden“ nach dem Zusammenschluss auf 2,2 Mrd. Euro (das ist die Zahl per Ende 2022). Allerdings: Zugleich brachte Lampe natürlich auch Einlagen mit, wodurch sich die „Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“ auf 10,1 Mrd. Euro vermehrten. In absoluten Zahlen vergrößerte sich der Passivüberhang also sogar noch.

Bis vor wenigen Monaten war diese bilanzielle Disposition augenscheinlich Gift für die GuV. So verbuchte Hauck Aufhäuser Lampe im Geschäftsjahr 2021 gerade mal positive Zinserträge im Umfang von 15,3 Mio. Euro (weitgehend dem kargen Kreditgeschäft entstammend) – denen indes „negative Zinserträge“ (nämlich an die EZB entrichtete Strafzinsen) in Höhe von 17,7 Mio. Euro gegenüberstanden. Saldiert waren die Zinserträge also negativ (wir reden hier nicht vom Zinsergebnis, sondern wirklich nur von den Erträgen).

Da der EZB-Einlagenzins bis Mitte 2022 negativ blieb, stiegen die „negativen Zinserträge“ im vergangenen Jahr dann sogar noch einmal leicht an – nämlich auf 18,9 Mio. Euro. Dann aber kam die Zinswende. Und Hauck Aufhäuser Lampe reagierte, in dem die „Barreserven“ (=Guthaben bei der Zentralbank) auf beinahe Null gefahren wurden, während die „Forderungen an Kreditinstitute“ (=Tagesgelder bei der Zentralbank) von beinahe Null auf 6,2 Mrd. Euro explodierten. Und so machte die Privatbank 2022 nicht mehr „positiven Zinserträge“ im Umfang von 15,3 Mio. Euro – sondern im Umfang von 118,4 Mio. Euro (!!!). Also eine schier unglaubliche Verbesserung um den Faktor 8. Und saldiert standen statt leicht negativer Zinserträge nun plötzlich Zinserträge von 99,5 Mio. Euro zu Buche.

So viel zum Thema Digitalisierung und Diversifizierung.

Der Chef von Hauck & Aufhäuser über die Logik der Lampe-Übernahme

–––––––––––––––––––

3.) Was ist mit dem Provisionsgeschäft?

Eine Privatbank, die was auf sich hält, erwirtschaftet ihre Erträge nicht im Zinsgeschäft – sondern im Provisionsgeschäft. Folglich macht natürlich auch bei Hauck Aufhäuser Lampe den weit größten Teil der Erträge weiterhin der Provisionsüberschuss aus. Im vergangenen Jahr stieg dieser um 35 Mio. Euro auf 266 Mio. Euro.

Ist das gut? Ist das schlecht? Nun:

  • Lampe allein kam 2021 auf einen Provisionsüberschuss von 47 Mio. Euro. Macht vereinfacht gesagt grob 12 Mio. Euro pro Quartal. Wovon drei Viertel in den 2021er-Zahlen noch nicht berücksichtigt waren (3 x 12 = 36). Da das Provisionsgeschäft von Lampe in den 2022er-Zahlen von HAL komplett berücksichtigt ist, darf man grosso modo davon ausgehen, dass die oben genannten 35 Mio. Euro Zuwachs beim Provisionsüberschuss rein bilanzieller Natur sind. Also anorganisches Wachstum (durch die Lampe-Übernahme). Aber keine wesentliche operative Verbesserung.
  • Fairerweise: Nimmt man sowohl von Hauck & Aufhäuser als auch von Lampe die Provisionsergebnisse von 2020, also dem letzten Jahr vor der Fusion, dann kommt man auf eine Summe von 214 Mio. Euro (166 + 48). Verglichen damit bedeuten die diesmal erzielten 266 Mio. Euro also sehr wohl einen signifikanten operativen Zuwachs. Es sieht allerdings so aus, als gehe dieses Wachstum eher aufs Geschäftsjahr 2021 als auf Geschäftsjahr 2022 zurück.

–––––––––––––––––––

4.) Und wie sieht’s insgesamt aus, auch nach vorne gerichtet?

Laut der verkürzten Gewinn- und Verlustrechnung auf Seite 2 des Konzernberichts so:

in Mio. Euro 2022 2021
Zinsüberschuss 96 49
Provisionsüberschuss 226 231
Verwaltungsaufwand 313 285
Ergebnis vor Steuern 94 61
Jahresüberschuss 85 46
Cost-Income-Ratio 75% 78%
Eigenkapital-Rendite (nach Steuern) 14,7% 12,0%

Also alles nicht schlecht!

  • Ergebnis und Überschuss gesteigert (aus den weiter oben genannten Gründen)
  • Die Cost-Income-Ratio auf 75% verbessert (da haben wir im deutschen Private Banking schon sehr viel Schlechteres gesehen)
  • Und eine zweifellos sehr hübsche Eigenkapitalrendite

Freilich, was in der verkürzten Darstellung fehlt, das sind die auch diesmal wieder spektakulären sonstigen betrieblichen Erträge von 55 Mio. Euro. Diese speisten sich wesentlich auf der Auflösung von Rückstellungen (22 Mio. Euro) sowie erneut aus der Auflösung des „passiven Unterschiedsbetrags“ (11 Mio. Euro), einem Phänomen, dem wir uns im letzten Jahr ja schon sehr intensiv gewidmet hatten.

Nun tun solche Effekte natürlich gut, sie sind allerdings nicht beliebig reproduzierbar. Und so kalkuliert Hauck Aufhäuser Lampe für das laufende Jahr zwar mit weiteren operativen Verbesserungen (vor allem beim Provisionsergebnis) – die „positiven Sondereffekte“ allerdings würden diesmal „geringer“ ausfallen. Mit der Folge, dass der Vorstand eine Verschlechterung der Cost-Income-Ratio auf 79% und der Eigenkapitalrendite auf 11,0% prognostiziert.

–––––––––––––––––––

Wie Hauck & Aufhäuser nach der Lampe-Integration dasteht

Rechtehinweis

Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.

Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!

To top