von Christian Kirchner, 9. November 2022
Für den achten Teil unserer Vergütungs-Serie haben wir uns neun deutsche Banken (von der HVB über die HCOB bis zur OLB, von Berenberg bis zur hiesigen State Street Bank …) angeschaut, die zuletzt durch besonders hohe Profitabilität aufgefallen sind – und uns gefragt: Bezahlen solche Institute ihre Führungskräfte auch besonders gut?
Hier die Antwort:
–––––––––––––––––––
Gemessen an unserer kleinen, aber feinen Stichprobe, muss zwischen der Rentabilität einer Bank und ihrer Vergütung kein zwingender Zusammenhang bestehen. Der „Outlier“ in unserer Gruppe ist die HCOB mit einer sehr üppigen Vorstandsvergütung. Dagegen zeigen Targobank, OLB und Unicredit, dass das Prinzip des Maßhaltens bei den Kosten auch für Vorstände und sonstige Risikoträger gelten kann. Auffällig daran: Alle drei Häuser haben ausländische Eigner – die möglicherweise üppige Vergütungen in einem eher schwach rentablen Bankenmarkt wie Deutschland nicht für einen Automatismus halten.
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!