Vergütungs-Serie (#7)

Die Vergütungs-Struktur einer Sparkasse am Beispiel KölnBonn

Klassischerweise halten wir Journalisten uns ja gerne mit den Big Shots der Finanzwelt auf, den Jamie Dimons dieser Welt (den Standard & Poor’s jüngst als bestbezahlten US-Banker des vergangenen Jahres listete, mit einer durch Aktienoptionen explodierten „Total Adjusted Compensation“ von 84,4 Mio. Dollar), den James Gormans (der von Morgan Stanley 35 Mio. Dollar für 2021 erhielt, bei S&P aber – God knows, why – nicht auftaucht) oder den Christian Sewings (dessen Mühen die Deutsche Bank 2021 mit vergleichsweise lumpigen 8,8 Millionen Euro vergütete).

Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!

Weiterlesen mit dem Premium-Abo von Finanz-Szene

Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat). 

Alle Premium-Optionen auf einen Blick

  • Erhalten Sie 5x pro Woche unseren preisgekrönten Premium-Newsletter
  • Sichern Sie sich vollen Zugriff auf sämtliche Scoops, News, Analysen und sonstigen Inhalte auf Finanz-Szene.
  • Lesen Sie, was die Top-Entscheider in der deutschen Finanz-Szene lesen

Rechtehinweis

Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.

Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!

To top