Schon klar, Verluste zeigt keine Bank gern. In besonderem Maße gilt dies allerdings für die klassischen Privatbanken, bei denen 1.) die innere Verfassung mit dem äußeren Anschein oftmals nicht mithält und 2.) die typische Klientel zwar vermögend, aber halt auch schreckhaft ist (Welches „High Net Worth“-Individuum will sein Geld schon einer Bank anvertrauen, die mit ihrem eigenen nicht umzugehen weiß?). Die Folge: Man kaschiert, so gut es eben geht. Bis es irgendwann halt nicht mehr geht. Was dann, wenn es ganz bitter endet, zum Verlust der Eigenständigkeit führt (siehe etwa das Bankhaus Lampe) oder wenigstens dazu, dass der Eigentümer ordentlich Geld nachbuttern muss (siehe zuletzt Donner & Reuschel).
Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!
Weiterlesen mit dem Premium-Abo von Finanz-Szene
Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat).
- Erhalten Sie 5x pro Woche unseren preisgekrönten Premium-Newsletter
- Sichern Sie sich vollen Zugriff auf sämtliche Scoops, News, Analysen und sonstigen Inhalte auf Finanz-Szene.
- Lesen Sie, was die Top-Entscheider in der deutschen Finanz-Szene lesen