von Christian Kirchner, 14. November 2022
Wenn Marion Höllinger im März an die Spitze der Hypo-Vereinsbank rückt – dann wird diese Personalie über das Münchner Institut hinausweisen. Schließlich ist es das erste Mal überhaupt, dass eine deutsche Großbank von einer Frau geführt wird.
Zugleich ist allerdings ausgerechnet das Spitzengremium der HVB bislang eine ziemliche Männerdomäne. Auf acht Mitglieder kommt das Gremium, darunter allerdings nur eine Frau (nämlich die derzeitige Privatkundenchefin Höllinger). Die Hypo-Vereinsbank war schon mal weiter diesbezüglich. Doch dann verließen 2020 sowohl IT-Chefin Sandra Betocchi als auch Risikochefin Ljiljana Cortan die Unicredit-Tochter.
Auch in anderer Hinsicht, so zeigen Recherchen für unsere Vergütungs-Serie, ist bei der HVB noch Luft nach oben. So erhielten weibliche „Senior Executives“ (das sind die Führungskräfte unterhalb des Vorstands) bei dem Münchner Geld im vergangenen Jahr nur 74,9% der Gesamtvergütung ihrer männlichen Kollegen, wie aus den „Integrated Reports“ des italienischen Mutterkonzerns hervorgeht. Zur Einordnung:
Auch auf der Ebene des „Middle Managements“ und darunter gab es zuletzt nur minimale Fortschritte. Hier verbesserte sich die durchschnittliche Vergütung weiblicher Mitarbeiterinnen um 0,3 Punkte auf 82,1% (Middle Management) bzw. 0,7 Punkte auf 85,3% (übriges Personal).
Eine HVB-Sprecherin erklärte dazu, dass die Vergütungsstrukturen bei der italienischen Mutter Unicredit nach anderen Kriterien berechnet würden als bei der HVB selbst. Zudem sei der allergrößte Teil des Pay Gaps schlicht eine Funktion unterschiedlicher Demografien, also dass Frauen und Männer unterschiedlich auf Ebenen und Funktionen verteilt seien. „Das gesamte Gap liegt bei 24,4%, darauf entfallen 21,5 Prozentpunkte auf das „Demographic Pay Gap“ und nur 2,8 Prozent auf das „Same Role Gap“, also einen Verdienstunterschied, der auf die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern bei vergleichbarer Tätigkeit und Funktion zurückzuführen ist“. Dieses „Same Role Pay Gap“ sei bereits kontinuierlich reduziert worden und soll mit weiteren Investments von 10 Mio. Euro bis 2024 weiter reduziert werden.
Hier die Übersicht des Gender Pay Gaps in der Lesart der Unicredit:
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!