von Heinz-Roger Dohms, 12. Mai 2023
Die jährlich vorgelegte EHI-Studie zum Bezahlverhalten am stationären Point of Sale (siehe diese Woche unser Artikel -> Girocard über den Peak? So verändert sich das Bezahl-Verhalten an der Ladenkasse) steht mit guten Gründen im Ruf, so etwas wie der Goldstandard unter den vielen Payment-Erhebungen da draußen zu sein. Weil: Man sollte sich zwar hüten, die Repräsentativität der Studie überzubewerten, schließlich fehlen beispielsweise die Tankstellen, die Apotheken oder auch die Gastronomie. Allerdings: Wer wissen will, wie bei Rewe oder in unseren Innenstädten bezahlt wird, der darf sich von der EHI-Erhebung trotzdem hinreichend informiert fühlen. Das „EHI Retail Institute“ ist ja letztlich eine Einrichtung des Einzelhandels. Und da es sich bei den typischen EHI-Mitgliedern um große, stationäre Händler handelt, sollte man davon ausgehen, dass die allermeisten von ihnen die „Erhebungsbögen“ des EHI brav und einigermaßen wahrheitsgetreu ausfüllen …
Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht's zum Login!
Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat).
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. via Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!